Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen
    • Chronik unserer Pfarrer
    • Pfarrgemeinderat & Fachteams
    • Pfarrliche Gruppen
  • Liturgie
    • Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
    • Dienstpläne
    • Was tun wenn...
  • Pfarrleben & Chronik
    • Kirche & Pfarrhof
    • Gedänkstätten
    • Friedhof & Bestattungen
    • Pfarrblatt
    • Chronik
      • Archiv
      • Jahresrückblicke der Pfarrgemeinde
      • Unsere Verstorbenen
        • Verstorbene vor 1970
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sigharting
Pfarrgemeinde Sigharting
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kreuzstöckl

Das Binder - Kreuzstöckl in Kindling
1888 ließ der Besitzer des Bindergutes in Kindling 3 das Kreuzstöckl samt Weihbrunnkessel und Opferstock links vor der Brücke aufstellen. Da das Glas für die Nische öfter eingeschlagen wurde, bekam es seinen Platz in der Nähe des Hofes neben der Wagenhütte.

 

Das Parzer - Kreuzstöckl in Sighartng

Es steht auf dem Weg zum Parzergut zwischen zwei Zedern du trägt die Inschrift "J M M" (Johann und Maria Mayer). Es wurde 1930 von den Besitzern am Parzergut beim Steinmetz Kammerer in Kopfing angeschafft und mit der Lourdes - Statue versehen. Früher soll dort ein Holzkreuz gestanden sein. Eine der die Bittprozessionen führte früher dahin. Heute ist sie das Ziel der Maiprozession. Am Fest Maria Heimsuchung wird dort gebetet.

 

Das Mayrhofer oder Rosenstingl - Kreuzstöckl

Es liegt an der Andorferstraße; die Flachkapelle trägt die Inschrift "L 1870 R" und an der Rückseite "M M". Leander Rosenstingel, Tischler in der Leithen 15 ließ sie aufstellen; sie wurde am 18. September 1879 von Dechant Neisser gesegnet. Zwei mächtige Linden säumten sie, von denen 1983 ein morscher zusammenbrach. Die zweite wurde beim Bau des Radweges mit der Flachkapelle entfernt. Das auf Blech gemalte Bild "Maria Himmelfahrt" wurde 1952 von der akademischen Malerin Johanna Dorn- Fladerer und 1976 von Fritz Tadje übermalt. Zur Kapelle führte früher eine der drei Bittprozessionen.

Bilder

    Das Binder - Kreuzstöckl in Kindling
    Das Binder - Kreuzstöckl in Kindling
    Das Parzer - Kreuzstöckl in Sigharting
    Das Parzer - Kreuzstöckl in Sigharting
    Das Mayrhofer oder Rosenstingl - Kreuzstöckl
    Das Mayrhofer oder Rosenstingl - Kreuzstöckl
    Das Schlagdobler - Kreuzstöckl in Grub
    Das Schlagdobler - Kreuzstöckl in Grub
    Das Standler -Kreuzstöckl in Grub
    Das Standler -Kreuzstöckl in Grub
     Das Mair - Kreuzstöckl in Thalmannsbach
    Das Mair - Kreuzstöckl in Thalmannsbach
    Das Seppenbauern - Kreuzstöckl in Obehaigen
    Das Seppenbauern - Kreuzstöckl in Obehaigen
    zurück
    weiter

    Das Schlagdobler - Kreuzstöckl in Grub

    Die Kapelle trägt die Inschrift "M T W" (Matthias und Theresia Weilhartner). Sie waren Besitzer am Schlagdoblergut in Grub. Die Flachkapelle wurde 1900 mit Opferstock und einer Lourdes - Statue errichtet und 1977 etwas versetzt.

     

    Das Standler -Kreuzstöckl in Grub

    Die Flachkapelle wurde 1929 vom Besitzer des Standlergutes in Grub errichtet und trägt die Inschrift "F M H 1929" (Franz und Maria Hager). In der Nische steht eine Lourdes - Statue mit 2 Engeln.

     

    Das Mair - Kreuzstöckl in Thalmannsbach

    Gegenüber dem Mairgut in Thalmannsbach und im Besitz desselben steht oberhalb der Bundesstraße eine runde Steinsäule mit Steinaufsatz und Nischen, in denen verschiedene Bilder befestigt sind. Das Jahr der Entstehung ist unbekannt. Die Säule war einst das Ziel einer der drei Bittprozessionen und der Maiprozessionen.

     

    Das Seppenbauern - Kreuzstöckl in Obehaigen

    In der Nähe des Seppenbauerngutes in Oberhaigen 1 stand zwischen zwei kanadischen Pappeln (derzeit steht nur noch eine Pappel) ein Gusseisenkreuz auf einem Steinsockel mit einer Inschrift, die aussagte, dass ein Hofsohn, Ludwig Bauer (Müller in Hartwagen), am 28. August 1914 den Heldentod fand. Es wurde 1962 entfernt und an dieser Stelle ein Steinkreuz für den am 14. August 1962 durch einen landwirtschaftlichen Unfall tötlich verletzten Schüler Josef Höller von Oberhaigen 5 gesetzt.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Sigharting


    Hauptstraße 5
    4771 Sigharting
    Telefon: 07766/3160
    pfarre.sigharting@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/sigharting

    Gottesdienste jeden

    Freitag 07:30 Uhr & Sonntag 10:00 Uhr

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen