Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Teams & Einrichtungen
    • Teams & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Friedhof
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Fachteam Senioren
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leitung Gottesdienste
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente & Feiern
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Berichte & Bilder
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Schönering
Pfarrgemeinde Schönering
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Heilige Jahr 2025

"Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung"

Unter diesem Motto des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres 2025 lädt die Katholische Kirche in Oberösterreich ein, den Glauben neu zu erleben, Versöhnung zu suchen und vielfältige Zeichen der Hoffnung in die Welt zu tragen.

Was ist ein Heiliges Jahr?

 

Das Heilige Jahr hat seinen Ursprung in der Gesetzgebung des Alten Testaments. Bereits im Frühjudentum wurde es alle 50 Jahre begangen. Im 25. Kapitel des Buches Levitikus heißt es: 

 

„Erklärt dieses fünfzigste Jahr für heilig

und ruft Freiheit für alle

Bewohner des Landes aus!“

(Lev 25,10)

 

Auf dieses biblische Vorbild hat Papst Bonifatius VIII. im 13. Jahrhundert zurückgegriffen und das Heilige Jahr in die Geschichte unserer Kirche integriert. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war zunächst Schwankungen unterworfen: Mal wurde es

  • mit Bezug auf das biblische Jobeljahr auf 50 Jahre festgesetzt,
  • dann auf 33 Jahre in Anknüpfung an das Sterbealter Jesu,
  • im 15. Jahrhundert erhielt es schließlich den heute gültigen Rhythmus von 25 Jahren. (Auf diesen historischen Hintergrund bezieht sich übringens auch die heute noch bekannte Redewendung „Alle Jubeljahre einmal ...“).

Das Heilige Jahr ist von seiner Grundidee ein Jahr der Versöhnung, der Stärkung und der Vertiefung des Glaubens sowie ein Jahr zur Ermutigung zu einem Leben im Einklang mit christlichen Werten.

 

Weitere Infos zur Idee des Heiligen Jahres

 

Vatikan / Petersdom (Bild: Pixabay.com)

 

Mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms begann am Heiligabend das Heilige Jahr 2025.

 

Petersdom - Heilige Pforte (Bild: Von Dnalor 01 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32946128)

 

Am Heiligen Abend hat also der Papst an der Spitze einer Prozession die Heilige Pforte im Petersdom geöffnet und durchschritten. Das feierlich mitgetragene Evangelienbuch brachte zum Ausdruck, wo die Quelle der Hoffnung für unser Leben zu finden ist: In der Frohbotschaft Jesu Christi sowie in seinem Lebensbeispiel.

 

Jubiläumskirchen 

 

Müssen auch wir nach Rom reisen, um an den Gnadengaben des Heiligen Jahres teilhaftig zu werden? Nein. Auch bei uns in Österreich gibt es ausgewählte Jubiläumskirchen, in denen wir den Jubiläumsablass gewinnen können - auch in der Stiftskirche Wilhering. 

 

Weitere Infos zu den Jubiläumskirchen und Übersicht

 

Jubiläumsablass

 

„Es ist kein Zufall, dass einst

die Begriffe „Barmherzigkeit“ und „Ablass“

austauschbar waren [...].“

(Papst Franziskus)

 

Infos zu "Wie empfängt man einen Jubiläumsablass?"

 

Das Heilige Jahr steht für einen spirituellen, innerlichen, seelischen Neuanfang und um Werke tätiger Nächstenliebe.

Beispielhaft nennt Papst Franziskus:

  • den Einsatz für Frieden,
  • den Einsatz für junge und ältere Menschen sowie
  • den Einsatz für Kranke und Arme,
  • wie auch den Einsatz für Flüchtlinge, Vertriebene und Gefangene.

In seiner Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr nennt Papst Franziskus als zentralen Leitgedanken die HOFFNUNG. In einer von Krisen und Bedrohungen gebeutelten Welt ist es wichtiger denn je, dass die Kirche vielfältige Zeichen der Hoffnung in die Welt trägt.  

 

Das Heilige Jahr 2025 ist somit als Einladung zu verstehen,

  • unsere Beziehung zu Gott zu erneuern und zu stärken sowie
  • unsere Beziehungen zu den Mitmenschen sicht- und spürbar werden zu lassen.

Öffnen wir unser Herz für diese Einladung und lassen wir sie Wirklichkeit werden.

 

Edeltraud Schubhart
Fachteam Öffentlichkeitsarbeit
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676/8776-5382
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen