Das Heilige Jahr 2025

Was ist ein Heiliges Jahr?
Das Heilige Jahr hat seinen Ursprung in der Gesetzgebung des Alten Testaments. Bereits im Frühjudentum wurde es alle 50 Jahre begangen. Im 25. Kapitel des Buches Levitikus heißt es:
„Erklärt dieses fünfzigste Jahr für heilig
und ruft Freiheit für alle
Bewohner des Landes aus!“
(Lev 25,10)
Auf dieses biblische Vorbild hat Papst Bonifatius VIII. im 13. Jahrhundert zurückgegriffen und das Heilige Jahr in die Geschichte unserer Kirche integriert. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war zunächst Schwankungen unterworfen: Mal wurde es
- mit Bezug auf das biblische Jobeljahr auf 50 Jahre festgesetzt,
- dann auf 33 Jahre in Anknüpfung an das Sterbealter Jesu,
- im 15. Jahrhundert erhielt es schließlich den heute gültigen Rhythmus von 25 Jahren. (Auf diesen historischen Hintergrund bezieht sich übringens auch die heute noch bekannte Redewendung „Alle Jubeljahre einmal ...“).
Das Heilige Jahr ist von seiner Grundidee ein Jahr der Versöhnung, der Stärkung und der Vertiefung des Glaubens sowie ein Jahr zur Ermutigung zu einem Leben im Einklang mit christlichen Werten.
Weitere Infos zur Idee des Heiligen Jahres
Vatikan / Petersdom (Bild: Pixabay.com)
Mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms begann am Heiligabend das Heilige Jahr 2025.
Petersdom - Heilige Pforte (Bild: Von Dnalor 01 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32946128)
Am Heiligen Abend hat also der Papst an der Spitze einer Prozession die Heilige Pforte im Petersdom geöffnet und durchschritten. Das feierlich mitgetragene Evangelienbuch brachte zum Ausdruck, wo die Quelle der Hoffnung für unser Leben zu finden ist: In der Frohbotschaft Jesu Christi sowie in seinem Lebensbeispiel.
Jubiläumskirchen
Müssen auch wir nach Rom reisen, um an den Gnadengaben des Heiligen Jahres teilhaftig zu werden? Nein. Auch bei uns in Österreich gibt es ausgewählte Jubiläumskirchen, in denen wir den Jubiläumsablass gewinnen können - auch in der Stiftskirche Wilhering.
Weitere Infos zu den Jubiläumskirchen und Übersicht
Jubiläumsablass
„Es ist kein Zufall, dass einst
die Begriffe „Barmherzigkeit“ und „Ablass“
austauschbar waren [...].“
(Papst Franziskus)
Infos zu "Wie empfängt man einen Jubiläumsablass?"
Das Heilige Jahr steht für einen spirituellen, innerlichen, seelischen Neuanfang und um Werke tätiger Nächstenliebe.
Beispielhaft nennt Papst Franziskus:
- den Einsatz für Frieden,
- den Einsatz für junge und ältere Menschen sowie
- den Einsatz für Kranke und Arme,
- wie auch den Einsatz für Flüchtlinge, Vertriebene und Gefangene.
In seiner Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr nennt Papst Franziskus als zentralen Leitgedanken die HOFFNUNG. In einer von Krisen und Bedrohungen gebeutelten Welt ist es wichtiger denn je, dass die Kirche vielfältige Zeichen der Hoffnung in die Welt trägt.
Das Heilige Jahr 2025 ist somit als Einladung zu verstehen,
- unsere Beziehung zu Gott zu erneuern und zu stärken sowie
- unsere Beziehungen zu den Mitmenschen sicht- und spürbar werden zu lassen.
Öffnen wir unser Herz für diese Einladung und lassen wir sie Wirklichkeit werden.