Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen & Aktionen
  • Service & Hilfe
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

In 24 Tagen die Weihnachtsgeschichte bauen

Täglich kommt etwas Neues - bis Weihnachten fügt sich die Weihnachtsgeschichte zusammen. 

 

Du brauchst dabei eine Fläche von 1,5-2 m² (Podest, große Fensternische, Tische,...) und diverse Verbrauchsgegenstände oder Figuren aus der Spielzeugkiste. Die Aufgaben der einzelnen Tage können per Zufallsprinzip an die Kinder verteilt werden.

 

Materialaufwand: gering (Backofenton und div. Verbrauchsgüter)

Zeitaufwand: gering (vom Tagesthema in wenigen Worten erzählen, basteln, aufstellen). 

 

Weihnachtsgeschichte: Hirten
Weihnachtsgeschichte: Hirten mit Esel
Weihnachtsgeschichte: Maria, Josef, Esel, Engel
Weihnachtsgeschichte: Hirten und Schafe
Weihnachtsgeschichte: Hund und Brunnen
Weihnachtsgeschichte: Leerer Stall
Weihnachtsgeschichte: Jesus ist im Stall geboren
Weihnachtsgeschichte: Heilige drei Könige mit Kamel
zurück
weiter

 

1. Dezember: ESEL

Ein Esel wird auf den Weg gestellt. Esel gelten zwar manchmal als störrische Tiere, sind aber sehr genügsam und klug. Sie sind die ältesten Haustiere im Alten Orient. Der Packesel ist sehr belastbar und kann viel aushalten, war in Friedenszeiten aber auch das Reittier der Könige. Bei der Herbergssuche oder auf der Flucht nach Ägypten werden Maria und Josef oft mit einem Esel dargestellt.

Anregung: Die Kinder formen aus Backofenton einen Esel. Wie könnte er heißen? Vielleicht Benjamin oder Bileam? Oder ihr greift in die Spielzeugkiste nach einem Esel...

 

2. Dezember: HIRTE

Heute steht eine Hirtenfigur auf dem Weg. Hirten leben tagein, tagaus bei ihren Schafen. Sie tun harte, schwere Arbeit, doch die Menschen schauen auf sie herab. Sie leben am Rande der Gesellschaft.

 

Anregung: Die Kinder basteln einen Hirten – aus Kork, Holz, mit kleiner Wollmütze und Schal, … je nach den Vorlieben des Kindes.

 

...

 

24. Dezember: JESUS

Heute wird die Geburt von Jesus gefeiert. Gott kommt als armes Kind zur Welt.

Anregung: Die Kinder schneiden Stroh in kurze Stücke und polstern damit die Krippe aus.

Jesus wird in die Krippe gelegt.

 

Download: "In 24 Stationen die Weihnachtsgeschichte bauen"

 

probiert und empfohlen von Anita Nussmüller, MEd.

Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie der Diözese St. Pölten

 

Idee modifiziert nach Pfrang, C./Raude-Gockel, M. (2007): Das große Buch der Rituale

 

 

Mehr zum ADVENT

 

 

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Frauenbewegung
in Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3441
kfb@dioezese-linz.at
http://www.kfb-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen