Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte

Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte

Günther Lainer, Kabarettist, Schauspieler und Podcaster, kann sich ein Leben ohne Dom gar nicht vorstellen. Er wohnt bis heute in unmittelbarer Nachbarschaft und hat ihn jeden Tag im Blick. Die Pfarre war lange Zeit seine zweite Heimat, heute schätzt er besonders die Schönheit und die Abkühlung, die die größte Kirche Österreichs bringt.

mehr: Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte

7 Fragen rund ums Heilige Jahr 2025

2025 ist ein Heiliges Jahr. Millionen von Menschen pilgern deshalb nach Rom. Doch auch in der Diözese Linz wird dieses Jubeljahr intensiv begangen. Michael Münzner, Leiter des Bereichs Verkündigung & Kommunikation sowie Koordinator des Heiligen Jahres, erklärt, was es damit auf sich hat.

mehr: 7 Fragen rund ums Heilige Jahr 2025
Gunda Gittler

„Ich arbeite gerne, wo Innovationen möglich sind“

Gunda Gittler hat als Nachbarin des Mariendoms die Apotheke der Barmherzigen Brüder nachhaltig weiterentwickelt. Die Verbindung von langer Tradition und modernen Entwicklungen begeistert sie – auch beim Dom.

mehr: „Ich arbeite gerne, wo Innovationen möglich sind“
Wie die Wurmstraßen-Madonna in den Dom kam

Wie die Wurmstraßen-Madonna in den Dom kam

Friederika Hubauer-Furtmayr ist mit 106 Jahren die älteste Linzerin. Ihr ist es zu verdanken, dass das älteste Ausstattungsstück im Mariendom – die sogenannte Wurmstraßenmadonna – im Kapellenkranz steht.

mehr: Wie die Wurmstraßen-Madonna in den Dom kam
Mariendom, Linz, Oberoesterreich, Oesterreich, 2024-02-29.

Stille Rebellin

Sieben Tage verbrachte Autorin Christa Prameshuber (64) in der Eremiten-Stube im Mariendom. Aus diesen Erfahrungen und den Geschichten vieler anderer „stiller Rebellinen“ entstand ein Buch, aus dem sie selbst am 13. Februar im Domcenter lesen wird.

mehr: Stille Rebellin
Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer (links im Bild) wurde für sein großes Engagement und seine langjährigen Verdienste rund um die Katholische Kirche in Oberösterreich und insbesondere für den Mariendom von Papst Franziskus zum „Komtur des Ordens vo

„Vielen Menschen ist der Dom ein Anliegen“

Der ehemalige Landeshauptmann Josef Pühringer hat mit der ihm eigenen Zielstrebigkeit und unbändigen Energie dem Linzer Mariendom stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dafür wurde er sogar vom Papst zum Ritter des Ordens vom heiligen Gregor ernannt. Sein Engagement ist damit aber lange noch nicht zu Ende.

mehr: „Vielen Menschen ist der Dom ein Anliegen“

„Ich nehme viel Positives mit“

Nach 26 Jahren verabschiedet sich Maximilian Strasser als Dompfarrer am Linzer Mariendom. Mit innerer Freude blickt er auf einige Highlights dieser langen Zeit.

mehr: „Ich nehme viel Positives mit“
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen