Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Die Fastenaktion der Katholischen Jugend OÖ

Good News in schwierigen Zeiten

Die Fastenaktion der Katholischen Jugend OÖ

Die Katholische Jugend OÖ verwandelt den Domplatz in der Fastenzeit zu einem Ort der guten Nachricht. Drei Stationen sollen die Besucherinnen und Besucher des Domplatzes mit Positivem überraschen.

mehr: Good News in schwierigen Zeiten
ProMariendom

„Für mich ist der Dom ein Zeichen der Gemeinsamkeit!“

Schon seine Vorfahren unterstützten den Mariendom!

Georg Spiegelfeld-Schneeburg ist der Nachfahre von Otto und Norberta Spiegelfeld, die den Dombau im 19. Jahrhundert tatkräftig unterstützten. Zum Dank wurden sie gleich in drei Gemäldefenstern verewigt. Für den Schlüßlberger ist es selbstverständlich, sich bei den Restaurierungsarbeiten zu beteiligen.

mehr: „Für mich ist der Dom ein Zeichen der Gemeinsamkeit!“
Diplom-Restauratorin Susanne Beseler bei der Befundung

„Ein Stück Geschichte fortschreiben“

Diplom-Restauratorin Susanne Beseler im Portrait

Die Mosaike im Mariendom sind einzigartig! „Natürlich gibt es auch in anderen Kirchen schöne Mosaike. Aber in dieser Form und vor allem auch in dieser Fülle kenne ich nichts Vergleichbares“, gibt die Restauratorin bewundernd zu.

mehr: „Ein Stück Geschichte fortschreiben“
Maria Mayer wurde im Linzer Mariendom getauft. Ihr ganzes 90-jähriges Leben begleitet sie der Dom.

„Die Pilgermadonna soll auch uns beschützen“

Maria Mayer und ihre Verbindung zum Mariendom

Schulrätin Maria Mayer hat seit ihrer Kindheit eine besondere Beziehung zum Linzer Mariendom. Und das hat auch mit Männern zu tun, die dort gewirkt haben.

mehr: „Die Pilgermadonna soll auch uns beschützen“
Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz

„Gold ist ein Zeichen der Schönheit“

Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz

Martina Pühringer hat mit den „Goldhaubenfrauen“ Oberösterreichs die Neuvergoldung des Turmkreuzes des Mariendoms finanziert. Eine Ehrensache für die traditionsreiche Frauenverbindung.

mehr: „Gold ist ein Zeichen der Schönheit“
Dr.in Christina Wais ist als Kunsthistorikerin auf Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezialisiert. Im Zuge des Projekts „Corpus Vitrearum“ an der Akademie der Wissenschaften begleitet sie die Restaurierung der Fenster des Linzer Mariendo

„Die Domfenster sind von herausragender Qualität“

Die Restaurierung der Glasfenster

Christina Wais‘ berufliches Leben dreht sich derzeit intensiv um die Glasfenster des Linzer Mariendoms. Für die Kunsthistorikerin ist das eine großartige Chance, Forschungs- und Restaurierungsfragen in einem Projekt zu vereinen.

mehr: „Die Domfenster sind von herausragender Qualität“
„Wir folgen dem Prinzip des Weiterschreibens der Geschichte des Linzer Mariendoms“ – der neue Dombaumeister Michael Hager sieht sich als einer, der den Dom eine Zeitlang begleiten und gestalten darf.

Die Freude, diesen Dom eine Zeitlang verantwortlich zu begleiten

Der neue Dombaumeister im Portrait

Ab Anfang Jänner ist der Architekt Michael Hager als siebenter Dombaumeister am Linzer Mariendom tätig. Er ist fasziniert von der außergewöhnlichen Substanz und Entwicklungsmöglichkeit des Gebäudes.

mehr: Die Freude, diesen Dom eine Zeitlang verantwortlich zu begleiten
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen